



Neue Störschleife Itzehoe
Projekttyp
Wettbewerb, 3. Preis
Ort
Itzehoe
Laufzeit
09/2022 - 11/2022
Auftraggeber
Stadt Itzehoe
Team
Sabine Rabe, Jonathan Seger, Elisabeth Haentjes
Kooperation
melchior + wittpohl Beratende Ingenieure PartmbB
Die Neue Störschleife ist ein prägnantes Element für die Stadt Itzehoe, welches die Anforderungen an die Klimaanpassung mit der Qualität eines neuen lebendigen Grünzuges für Menschen, Tiere und Pflanzen verbindet.
In und entlang der Störschleife entspringen die Quellen der Stadt. Das dafür verwendete Wasser entspringt durch hydrologischen Druck, durch unterirdische Leitungen hergeführt, aus der namensgebenden Itze am Theodor-Heuss-Platz. Somit wird das kontinuierliche Pumpen aus tieferliegenden Leitungen hinfällig.
Die Itze fließt kontinuierlich in der östlichen Störschleife entlang von Kiesbänken, großen Steinen und Totholzelementen bis zu den Vorflutern im Süden. Der westliche Abschnitt ist durch die Regen- und Trockenzeiten geprägt. Hier kann im nassen und trockenen Zustand mit Wasserpumpen und Flößen gespielt werden.
Während in Regenzeiten das Fließverhalten gedrosselt werden kann, so bietet der Flusslauf in Trockenzeiten immer noch genug Wasser für den Gewässerfluss. Neben der wassersensiblen Gestaltung und Lösung von Klimaanpassungsmaßnahmen bietet die neue Störschleife einen Zugewinn an Stadt- und Freiraumqualitäten. Sie verwebt die Stadträume über eine Fuss- und Radwegeverbindung miteinander. Stadtplätze wechseln sich mit Grünräumen ab. Die gesamte Störschleife wird durch vielfältige unterschiedliche Parkbaumarten begleitet. Sie ist der neue grün-blaue Ring der Stadt.