top of page

Lebendige Alster

Projekttyp

Umsetzung Pilotmaßnahme, LPH 1-8

Ort

Hamburg

Laufzeit

06/2014 - 03/2015

Auftraggeber

Projekt Lebendige Alster NABU/BUND/Fischotterzentrum eV.

Team

Sabine Rabe, Julia Schulz, Efthymia Stamatopoulou, Lina Friel

Kooperation

Umweltbüro Essen, Prof. Ing. Antje Stokman, Martin Halle

Die Alster ist nicht nur einer der beliebtesten Lebens- und Erholungsräume Hamburgs –  sie ist auch ein wichtiger Wanderweg für viele Tier- und Pflanzenarten. Meerforellen, Neunaugen, Lachse und Aale und noch viele weitere Fischarten zählen zu den Fischen, die sich natürlicherweise in die Nebenflüsse der Elbe zum Laichen zurückziehen. Zur Zeit werden zur Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie zwei Fischtreppen gebaut, um den Aufstieg in die Alster wieder zu ermöglichen. Ergänzend zu dieser Maßnahme sollen die Bedingungen für Flora und Fauna in den Fleeten verbessert werden. Auch das Stadtnaturerlebnis und die innerstädtische Naherholung sollen mit dem Projekt gefördert werden. Die Studie zeigt Ideen auf, wie eine Erhöhung von Biodiversität im hochurbanen Raum im Zusammenspiel mit den Ansprüchen des Denkmalschutzes und den Ansprüchen der Menschen hergestellt werden kann. Wir entwerfen hierfür Ersatzstrukturen wie Schutz- und Nahrungsräume sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität. Die Maßnahmen sollten das Leben der Fische, Krebse, Insekten und Muscheln in der Großstadt verbessern. Ein öffentlicher Ort für den Lebensraum Fleetstadt begleitet die Projekte, die meist unter Wasser sind. Hier finden Aktionen rund um die Fleete statt. Hier werden die Ersatzstrukturen erläutert und beforscht.

bottom of page