



Das Fleckchen Erde für rurbane Praktiken
Projekttyp
Forschungsprojekt
Ort
Deutschlandweit
Laufzeit
2022-2024
Auftraggeber
Wüstenrot Stiftung
Team
Thomas Gräbel, Sabine Rabe, Hille von Seggern, Mathias Neitzel
Kooperation
Rurbane Realitäten (bis 09/22)
Wie können wir unser Leben und Wirtschaften auf einen nachhaltigen Pfad lenken? Gibt es im Kleinen Ansätze, die bereits erprobt werden? Wie finden wir zurück zu einem pfleglichen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource Boden?
Anhand von 40 behutsam bewirtschafteter und genutzter Flächen Erde entdeckten wir Lösungen in den alltäglichen Praktiken.
Unabhängig davon, ob sie auf dem Land oder in der Stadt leben, bewirtschaften und umsorgen viele Menschen ein Fleckchen Erde. Das Forschungsprojekt „Das Fleckchen Erde für rurbane Praktiken“ beleuchtet die unterschiedlichen Nutzungen sowie die vielfältigen Beziehungen zum Boden. Dabei dient der Boden nicht allein dem Anbau von Nahrungsmitteln. Er ist auch der Ort der Erholung, des Austauschs mit Anderen, des Spielens von Kindern oder der Haltung von Tieren. Gleichzeitig sind viele Menschen auf der Suche nach einer neuen Balance zwischen Erwerbsarbeit, Familie, selbstbestimmter Tätigkeit, individueller Freiheit und der Verantwortung für Gemeinschaft und Umwelt. In ihrem Tun kombinieren die Menschen „urbane“ und „rurale“ Lebensweisen. Sie greifen auf altes und neues Wissen zurück. Diesen kümmernden Umgang mit dem Boden haben wir „rurbane Praktiken“ genannt.
Aus einer Auswahl von 40 Fleckchen, die wir in vier verschiedenen Regionen innerhalb Deutschlands gefunden haben, haben wir 25 nachhaltige Zukunftspraktiken destilliert. Diese Praktiken bildeten, einem Werkzeugkoffer gleich, die Grundlage für den Entwurf von sechs resilienten großräumigen Landschaftsräumen, welche einen Blick in das Jahr 2045 eröffnen.
„Ein sorgsamer Umgang mit dem Boden ist das Wichtigste bei den vielfältigen Beispielen rurbaner Lebensweisen, die wir in unserem Forschungsprojekt fanden: Die Fleckchen Erde sind die liebevoll umsorgten Mittelpunkte in den realen, oft experimentellen Versuchen nachhaltiger Lebensweisen.“
Die Publikation kann kostenfrei von der Homepage der Wüstenrot-Stiftung bezogen werden.