



Großer Hof Braunschweig
Projekttyp
Wettbewerb, 2. Preis
Ort
Braunschweig
Laufzeit
05/2024 - 09/2024
Auftraggeber
Stadt Braunschweig
Team
Sabine Rabe, Zezheng Ying, Julia Schulz
Kooperation
coido architects
Ein Netz aus unterschiedlichen Freiraumtypologien gliedet das neue autofreie Quartier um den Großen Hof und verwebt es mit dem Bestand. Bestehende Wegeverbindungen werden gestärkt, autofreie Gassen ermöglichen die Durchquerung zu Fuß und mit dem Fahrrad. Eine urbane Achse bildet mit der Kirchenarkade die zentrale Zone im Quartier. Die Ost-West Achse wird zum Boulevard mit begleitenden Baumreihen, Aufenthaltsqualität und besseren Querungsmöglichkeiten. Der Große Hof bildet als attraktiver schattenspendender grüner Platz das Herzstück des Quartiers. Der bestehende Baumbestand wird wie selbstverständlich integriert. Eine großzügige Wiese bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Bei Starkregen dient dieser Bereich der Regenwasserrückhaltung. Der Baumbestand und ein attraktives Freiraumangebot aus Spielgeräten, einer Holzsitz-Landschaft umsäumen die Wiese und bespielen den Rand.
Als neue Grünfuge verbindet der Werderpark die bestehende Siedlung mit dem neuen Quartier. Ein großzügiger Grünraum mit vielfältigem Spielangebot bindet die Wohnbebauung im Osten an und das Quartier wird mit dem Park am Wallring verwoben. Eine Kita bildet mit großzügigem Außengelände einen wichtigen Bestandteil. Der Eingangsbereich orientiert sich als Vorplatz zur zentralen Achse und ist direkt an übergeordneten Straßen/ Veloroute angebunden. Die Eingänge der neuen Gebäude orientieren sich zu den Gassen und dem Boulevard. Belebte Erdgeschosszonen mit Werkstätten, Ateliers, Café- und Ladengeschäften werden Treffpunkte im Viertel. Hier öffnet sich der Platz und das Quartier in alle Richtungen.